curriculum

Mehr Wahlfreiheit im Bachelor Informatik und weitere Änderungen im Satzungsteil Studienrecht

Mit 1. September ist eine große Novelle des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien in Kraft getreten. Dabei wurden etliche bereits seit langem so gehandhabte Dinge erstmals formal niedergeschrieben, andere Sachen konkretisiert, einzelne Sachen auch geändert.

Entwürfe der neuen Lehramtscurricula auf der Webseite der Curricularkommission

Durch die Lehramtsreform werden (voraussichtlich) ab Oktober 2026 neue Curricula in Kraft treten. Ihr könnt die Entwürfe aller Teilcurricula, die in 1. Lesung beschlossen wurden, hier einsehen und bis zum 28. Oktober 2025 eine Stellungnahme per Mail (an curricularkommission@univie.ac.at) abgeben.

Regelungen zum Auslaufen der alten Lehramts-Curricula Bachelor/Master UF Informatik

Wer noch in der alten Version der Lehramtscurricula ist (also noch im Unterrichtsfach Informatik statt der Unterrichtsfächer Digitale Grundbildung und Informatik), für den gibt es zu beachten:

Änderungen im Bachelor Informatik und im Bachelor Wirtschaftsinformatik

Wie ihr möglicherweise bereits mitbekommen habt, treten mit 1. Oktober 2025 in einigen Curricula Änderungen in Kraft. Im Bezug auf unsere Bachelorstudien betreffen diese das (laut Semesterplan) erste Semester:

Bald Anwesenheitspflichten in der STEOP? Geplante Curriculums-Änderungen in den Bachelorstudien

Aktuell sind einige Änderungen von Lehramts-, Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Bachelor-Curricula in Ausarbeitung. Es geht konkret um (für Studierende eher nachteilige) Änderungen im ersten Semester aller Informatik-Bachelorstudien und um eine positive Änderung im Bezug auf die Voraussetzungsketten im Lehramt. Diese Änderungen sind gerade alle noch im laufenden Verfahren, d.h. die Änderungen sind formal noch nicht fixiert. Es gibt aktuell eine Stellungnahmefrist, in der auch ihr bis zum 23. Mai Stellungnahmen abgeben könnt. Diese werden dann hoffentlich noch eingearbeitet. Anschließend werden die Änderungen der Curricula noch endgültig („in zweiter Lesung“) beschlossen und können im Falle einer Annahme im Oktober in Kraft treten.

Wir informieren euch mit diesem Artikel über die geplanten Änderungen, wie es dazu kam/kommt und was wir – gemeinsam – dagegen tun können!

Neues von den Erweiterungslisten (Bachelor-Modul W2) // News from the Erweiterungslisten (for Bachelor students)

Im Bachelorstudium Informatik (Version 2022) wurden die Wahlmöglichkeiten erweitert. Neben der Möglichkeit, ein Erweiterungscurriculum zu absolvieren, können im Modul W2 auch Lehrveranstaltungen aus den sogenannten „Erweiterungen“ gewählt werden. Bisher war die Auswahl immer relativ klein – seit diesem Semester hat sich die Liste allerdings stark vergrößert!

Neuer Lehramts-Master in erster Lesung beschlossen

Liebe Lehramtsstudierende,
wie ihr vermutlich bereits wisst, ist eine neue Curriculums-Version für den Lehramts-Master in Arbeit. Das neue Curriculum hat den Namen Teilcurriculum Digitale Grundbildung und Informatik im Rahmen des Masterstudiums Lehramt im Verbund Nord-Ost. Ihr findet den Entwurf hier. Wer möchte, kann ...

Informationen zum Umstieg in das neue Lehramts-Curriculum

Mit 1. Oktober ist ein neues Curriculum für den Lehramts-Bachelor in Kraft getreten, unter dem neuen Namen Bachelor UF Digitale Grundbildung und Informatik. Die Unterschiede zwischen der alten Version (2014) und der neuen (2023) haben wir euch bereits in unserer Aussendung vom 25. Juli 2023 ausführlich erklärt, die Informationen sind unten auch noch einmal als Blogbeiträge verlinkt.

Stellungnahme zum neuen Curriculum Bachelor UF Digitale Grundbildung und Informatik

In diesem neuen Teilcurriculum werden im Großen und Ganzen zwei verschiedene Schulfächer mit zwar verwandten, aber dennoch verschiedenen Inhalten zu einem Studium zusammengefasst: Das Schulfach „Informatik“ sowie das Schulfach „Digitale Grundbildung“. Damit einhergehend wurden viele klassische Informatik-Inhalte aus dem Curriculum gestrichen oder gekürzt, während der Anteil an Medienbildung und medienzentrierten Inhalten stark zugenommen hat.