STUDIENVERTRETUNG – WAS IST DAS?
Die Studienvertretung besteht aus Studenten der Informatik, welche die Interessen ihrer Mitstudenten vertreten und ihnen mit ihren Anliegen helfen.
Die Aufgaben der Studienvertretung
Zu den Aufgaben der Studienvertretung gehören:
- Tutorien (= Prüfungsvorbereitungen) organisieren *
Die Studienvertretung kann, unabhängig von den von der Fakultät organisierten Tutorien, selbst Zusätzliche anbieten, sollten diese von den Studenten gewünscht werden.
- Mediation (Streit-Schlichten)
Die Studienvertretung kann als Vermittlung zwischen zwei streitenden Parteien dienen. Beispielsweise können Missverständnisse zwischen LV-Leitern und LV-Teilnehmern geklärt werden.
- Allgemeine Fragen rund ums Studium beantworten
Während unserer Öffnungszeiten können Studenten, Ex-Studenten, sowie angehende Studenten gerne mit allen (studienbezogenen) Fragen in unserem Büro vorbeikommen. Außerhalb der Öffnungszeiten beantworten wir gerne alle Fragen per Mail.
- Veranstaltungen organisieren *
Die Studienvertretung kann Veranstaltungen durchführen. Das können sowohl Get-Togethers sein, um sich besser kennenzulernen, als auch Workshops umfassen.
- Gremienarbeit
Die Studienvertretung ist auch für die Entsendung in Gremien verantwortlich. So sind wir beispielsweise in die Erstellung neuer Curricula oder die Berufungsverfahren neuer Professor:innen eingebunden. Siehe unten.
* Selbst auferlegte Aufgaben (nicht durch die ÖH vorgegeben)
Info zur Wahl
Die Studienvertretung der Informatik wird alle zwei Jahre von den Studierenden neu gewählt. Sie ist der österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) untergeordnet. Die Wahl der Studienvertretung findet zusammen mit der ÖH-Wahl statt, die Studienvertretung organisiert sich allerdings selbstständig und unabhängig. Bei der ÖH-Wahl wird eine politische Fraktion gewählt. Pro Stimmzettel kann nur ein Kandidat gewählt werden. Bei der Studienvertretungswahl können bis zu fünf Personen pro Stimmzettel angekreuzt werden, die fünf Kandidaten mit den meisten Stimmen werden in die Mandantschaft entsendet. Diese Mandatare entsenden dann ihrerseits in die Fakultätsvertretung.
Gremien
Wir als Eure gesetzliche Vertretung sind auch in einige Gremien eingebunden. Dazu gehören:
- Studienkonferenz
Die Studienkonferenz ist eine Besprechung, an welcher durch die Studienvertretung entsandte Studenten und Professoren der Universität teilnehmen und über aktuelle, wichtige Themen abstimmen. Sie wird von der Studienprogrammleitung geführt und findet mindestens einmal pro Semster statt. Genaueres dazu hier.
- Fakultätskonferenz
Die Fakultätskonferenz ist eine Besprechung, an welcher die Studienvertretung, Lehrende (“Mittelbau”), sowie die Professoren teilnehmen. Sie wird vom Dekan geleitet und findet statt, wenn sie durch den Dekan oder mindestens 10% der Mitglieder verlangt wird. Nähere Informationen gibt es hier.
- Curriculum-AG
Für die Curricularentwicklung sind sogenannte Curriculum-Arbeitsgruppen (AGs) zuständig. Daran teil nehmen: durch die Studienvertretung entsandte Studenten, Lehrende (“Mittelbau”), sowie Professoren der Universität. Sie wird von der Studienprogrammleitung geführt und findet dann statt, wenn Änderungen im Curriculum vorgenommen wurden. Näheres dazu ist hier zu finden.
- Berufungskommissionen
Wir als Studienvertretung sind auch eingebunden, wenn neue Professor:innen berufen werden.