Tenure Track: Lehrproben zum Thema Human Computer Interaction

In den kommenden Wochen finden wieder Tenure-Track-Hearings, diesmal zum Thema Human Computer Interaction, statt. Dabei können sich Postdocs (also Personen mit abgeschlossenem Doktorat) auf eine Assistenzprofessur (bzw. eine assoziierte Professur (Ass.-Prof.)) bewerben. Das bedeutet: Die oder der Gewinner:in des Verfahrens bekommt zwar keine "volle" Professur, aber sehr wohl potentiell eine Fixanstellung an der Uni, im Rahmen welcher er/sie beispielsweise in der Regel auch Lehre halten muss.

Wir als Studierendenvertreter:innen sind (u.a.) zu den Hearings sowie zu einem Interview mit den Kandidat:innen eingeladen und können im Anschluss eine Stellungnahme abgeben, mit welcher wir mit entscheiden können, wer in den kommenden Jahren potentiell bei uns Lehre halten wird. Näheres zum Verfahren findet ihr noch unten. Die Kandidat:innen müssen eine Lehrprobe zu folgendem Thema halten:

Human Computer Interaction
Please prepare a short lecture on the topic “Evaluation and research methods in HCI”, which would be part of a “Human-Computer Interaction" course. This course is offered in the 4th semester of a 6-semester (3 year) Bachelor’s program in Computer Science. During the trial lecture, you should provide an overview of key evaluation and research methods in HCI. Present the most important approaches to evaluating interactive systems and established methodological approaches in HCI research, including qualitative methods, experimental studies, field studies, and mixed-methods approaches.


Use examples to address key challenges in the planning, implementation, and evaluation of such studies. These include the development of study designs and the collection and analysis of both qualitative and quantitative data.

Language: German (preferred) or English.
Target Audience: 4rd semester Bachelor's students

Vor allem zu den Lehrproben seid auch ihr herzlich eingeladen.

Sie finden an folgenden Tagen statt:

# Datum Ort
1 Mittwoch, 12. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
2 Freitag, 14. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 3, W29
3 Freitag, 14. November 14:35 bis 15:05 Uhr
Fachvortrag von 14:00-14:30 ebd.
Hörsaal 3, W29
4 Montag, 17. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
5 Dienstag, 18. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 3, W29
6 Donnerstag, 20. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 3, W29
7 Freitag, 21. November 9:35 bis 10:05 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 3, W29

Kommt gerne vorbei und schaut euch eine oder mehrere Lehrproben an ... und schreibt uns (am besten per E-Mail) anschließend, was ihr denkt - wir werden eure Meinung dann in unsere Stellungnahme einfließen lassen!

Sollte es noch Änderungen der Zeiten geben, so werden diese nach Möglichkeit auf dieser Seite bekanntgegeben.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden die Namen der Kandidat:innen hier nicht veröffentlicht.

Grundsätzlicher Ablauf von TT-Kommissionen

Die Tenure-Track-Positionen werden international ausgeschrieben. Aus den Bewerbungen wählt das sogenannte "Panel" in seiner 1. Sitzung (an welcher wir nicht teilnehmen dürfen) dann geeignete Kandidat:innen aus, welche zu den Hearings eingeladen werden.

Ein Hearing besteht aus:

  1. Fachvortrag (30* min)
    Die Kandidat:innen stellen ihre bisherige Forschung vor und auch, was sie planen zu tun.
     
  2. Lehrprobe (30* min)
    Die Kandidat:innen müssen quasi eine LV-Einheit zu einem vorgegebenen Thema halten, und wir müssen im Anschluss eine Stellungnahme dazu abgeben.
     
  3. Aussprache Kandidat*in (45* min)
    Ein Interview des Panels (zB. Dekan sowie diverser Professor:innen) mit dem/der Kandidat:in. (Hierzu sind wir nicht eingeladen.)
     
  4. Interview Studierende (35* min)
    Auch wir als Studienvertreter:innen können mit dem oder der Kandidat:{en,in} reden, ihm oder ihr Fragen stellen u.s.w.

Nach den Hearings können wir Studierende eine Stellungnahme zur Lehrprobe schreiben und diese in einer 2. Panelsitzung dem Panel sowie dem Vizerektorat für Lehre vorstellen.

Nachdem eine Entscheidung getroffen wurde, bekommt (in der Regel) eine:r der Kandidat:innen die Position. Er oder sie ist dann vorerst auf eine bestimmte Zeit (maximal 6 Jahre) befristet als Assistenzprofessor:in. Anschließend findet noch eine Evaluation (v.a. der Forschung) statt, mit der die Person die Möglichkeit hat, eine unbefristete Assoziierte Professur zu bekommen.

Weitere Informationen findet ihr unter anderem hier.

* Die Zeiten können je nach Kommission abweichen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.