Berufungskommission Didaktik der Informatik: Einladung zu Lehrproben

Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, war vor kurzem die §98-Professur (o. Univ.-Prof.) Didaktik der Informatik ausgeschrieben. Auf diese war früher Maria Knobelsdorf berufen; durch ihren Weggang ist nun eine Nachbesetzung notwendig. Die Bewerbungsfrist ist bereits vorbei. Die Kommission hat jene Kandidat:innen identifiziert, die für die Stelle am besten geeignet scheinen. Nach Einholung von externen Gutachten hat die Kommission sechs Kandidatinnen und Kandidaten zu Hearings eingeladen.

Diese Hearings bestehen allgemein aus:

  1. Fachvortrag
    Die Kandidat:innen stellen ihre bisherige Forschung vor sowie was sie - im Falle einer Berufung auf diese Stelle - in Zukunft vorhaben.
  2. Lehrprobe (Probevorlesung), 30 Minuten + 10 Minuten Diskussion
    Die Kandidat:innen müssen quasi eine LV-Einheit zu einem vorgegebenen Thema halten (Thema siehe unten).
  3. Interview (Intern - nicht öffentlich)
    Ein Interview der gesamten Berufungskommission mit dem/der Kandidat:in.
  4. Interview Studierende (Intern - nicht öffentlich)
    Ein Interview der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit Studienvertretern.

Nachdem alle Hearings abgeschlossen sind, wird die Kommission letztlich einen sogenannten Dreiervorschlag ausarbeiten, darüber abstimmen und diesen an das Rektorat übermitteln (also: die Namen der geeignetsten 3 Kandidat:innen samt Begründung). Im Anschluss wird der Rektor mit einem oder mehreren dieser drei Kandidat:innen Verhandlungen aufnehmen, und im Erfolgsfall wird eine dieser Personen letztlich auf die Professur berufen (bekommt also unbefristet eine volle Professur und hat ab dann volle Freiheit in Forschung und Lehre an der Fakultät).

Vor allem zu den Lehrproben (aber auch zum Fachvortrag) seid auch ihr herzlich eingeladen. Kommt gerne vorbei und schaut euch eine oder mehrere Lehrproben an ... und schreibt uns (am besten per E-Mail) anschließend, was ihr denkt - wir werden eure Stellungnahme dann in der Kommission einbringen!

Hier findet ihr die Zeiten und Orte:

# Datum Ort
1 Montag, 24. November 9:35 bis 10:15 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
2 Dienstag, 25. November 9:35 bis 10:15 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
3 Mittwoch, 26. November 9:35 bis 10:15 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
4 Mittwoch, 26. November 14:35 bis 15:15 Uhr
Fachvortrag von 14:00-14:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
5 Donnerstag, 27. November 9:35 bis 10:15 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 2, W29
6 Freitag, 28. November 9:35 bis 10:15 Uhr
Fachvortrag von 9:00-9:30 ebd.
Hörsaal 3, W29

Sollte es noch Änderungen der Zeiten geben, so werden diese nach Möglichkeit auf dieser Seite bekanntgegeben. Aus Datenschutzgründen werden die Namen der Kandidat:innen hier nicht veröffentlicht.

Das Thema der Lehrprobe ist jeweils:

Didaktik
Öffentliche 30-minütige (+10 minütige Diskussion im Anschluss) Probevorlesung (in deutscher Sprache) im Rahmen der "VU Einführung in die Fachdidaktik DGI, 3 ECTS, 2 SSt (pi)" für Bachelor-Studierende des 4. Semesters der Unterrichtsfächer Digitale Grundbildung und Informatik gemäß aktuellem Curriculum (siehe https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidiert_Lehramt/Teilcurriculum_Digitale_Grundbildung_und_Informatik_BA_Lehramt.pdf).

Bitte gehen Sie für die Gestaltung Ihrer Probevorlesung von folgender Vorgabe aus: In der Probevorlesung sollten Sie eine Brücke schlagen zwischen technologischen Grundlagen und Grundlagen der Medienbildung anhand der Möglichkeiten, die ein Einplatinencomputer bietet. Bitte geben Sie am Ende Ihrer Probevorlesung einen Ausblick auf den Übungsteil in der VU im Umfang von ca. einer Folie.

Language: German
Target Audience: Studierende des 4. Semesters des Bachelors Digitale Grundbildung und Informatik

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.